Medizinisches Cannabis bei Schlafstörungen
Du kämpfst mit Schlafstörungen, die bisher nicht erfolgreich behandelt wurden, und möchtest endlich wieder gut ein- und durchschlafen? Medizinisches Cannabis könnte dir dabei helfen, endlich wieder erholsamen Schlaf zu finden.

Wirkung von medizinischem Cannabis bei Schlafstörungen
Schlafstörungen mit medizinischem Cannabis behandeln
Medizinisches Cannabis kann eine Option sein, wenn herkömmliche Therapien nicht wirken oder schlecht vertragen werden – zum Beispiel bei Schlafstörungen, Migräne, chronischen Schmerzen, ADHS, Depressionen oder Reizdarm. Viele Patient:innen berichten von besserem Schlaf, weniger Schmerzen und mehr innerer Ruhe.

Natürliche Hilfe bei Schlafstörungen
Medizinisches Cannabis kann eine Option sein, wenn herkömmliche Therapien nicht wirken oder schlecht vertragen werden – zum Beispiel bei Schlafstörungen, Migräne, chronischen Schmerzen, ADHS, Depressionen oder Reizdarm. Viele Patient:innen berichten von besserem Schlaf, weniger Schmerzen und mehr innerer Ruhe.

Die häufigsten Ursachen von Schlafstörungen
Vielfältige Ursachen
Ursachen chronischer Schlafstörungen: Chronische Schlafstörungen haben vielfältige Ursachen, wobei Stress als Hauptverursacher unruhiger Nächte gilt. Psychische Belastungen, die wir mit ins Bett nehmen, beeinträchtigen die Schlafqualität erheblich. Auch äußere Einflüsse wie übermäßiges Licht, Lärm oder das blaue Licht von Smartphones und anderen digitalen Geräten können den Schlaf negativ beeinflussen, indem sie die Ausschüttung des Schlafhormons stören. Diese Faktoren führen oft zu späterem Einschlafen und schlechterem Durchschlafen. Darüber hinaus sind Schlafstörungen häufig Begleitsymptome anderer Haupterkrankungen, wie chronischen Schmerzen.

Die Therapie
Ursachen chronischer Schlafstörungen: Chronische Schlafstörungen haben vielfältige Ursachen, wobei Stress als Hauptverursacher unruhiger Nächte gilt. Psychische Belastungen, die wir mit ins Bett nehmen, beeinträchtigen die Schlafqualität erheblich. Auch äußere Einflüsse wie übermäßiges Licht, Lärm oder das blaue Licht von Smartphones und anderen digitalen Geräten können den Schlaf negativ beeinflussen, indem sie die Ausschüttung des Schlafhormons stören. Diese Faktoren führen oft zu späterem Einschlafen und schlechterem Durchschlafen. Darüber hinaus sind Schlafstörungen häufig Begleitsymptome anderer Haupterkrankungen, wie chronischen Schmerzen.
